Seit 2002 besteht am Deutsch-Französischen Gymnasium Freiburg ein Solarverein zur Förderung regenerativer Energien („Solarverein“), welcher sich die Förderung eines Bewusstseins für die stets zunehmende Energieknappheit auf der Welt zum Ziel gesetzt hat. Der Verein betrieb von Anfang an eine 1,2-kWp-Anlage auf dem Dach der Schule.
Die nunmehr anstehende Erweiterung dieser Anlage soll weitgehend durch die zu diesem Zweck gegründete Schüler-AG (Arbeitsgemeinschaft) Scolaire umgesetzt werden.
Scolaire und der Solarverein betreuen die Anlage gemeinsam. Der Solarverein fungiert als Träger der Anlage und Aufsichtsorgan von Scolaire.
Heute (14.12.2021) wurde die älteste PV-Anlage vom Netz genommen. Diese wurde im Jahr 2001 in Betrieb genommen und umfasst nur 10 Module. Grund für die Abschaltung ist das Auslaufen der Förderung. Da der eingespeiste Strom mit den anderen Modulen verrechnet wird, ergibt sich dadurch ein erheblicher finanzieller Nachteil für Scolaire. Die Anlage wird zunächst auf dem Dach belassen. Eine Möglichkeit wäre eine erneute Inbetriebnahme bei sich ändernden Einspeisebedingungen, eine andere Möglichkeit bestände in der Weiternutzung der Module bei weiteren Projekten von Scolaire.
Solarverein DFG – Verein für regenerative Energien am Deutsch-Französischen Gymnasium e.V.
Schirmherrschaft
Unsere Schirmherrschaft hat freundlicherweise Kerstin Andreae, Freiburger Abgeordnete im Bundestag (Grüne), übernommen. So kommt sie uns regelmäßig besuchen und informiert sich über die neuesten Projekte.
Kerstin Andreae mit uns auf dem Dach im Dezember 2011
Für Mitglieder unserer Schulgemeinschaft soll dieses Projekt identitätsstiftend wirken; den SchülerInnen werden darüber hinaus Zusammenhänge zwischen ökologischem und wirtschaftlichen Denken vermittelt.
Erfahrungsberichte
Es gehört zu den Kerngedanken von Scolaire, dass Schüler eigene Ideen einbringen und weiterentwickeln können, nicht nur kreativ mitgestalten, sondern tatsächlich auch die Richtung selbst bestimmen können.
Mittlerweile haben auch schon einige Schülerjahrgänge, die Scolaire geprägt haben, die Schule verlassen. Hier melden sich zwei DFG und Scolaire-Alumni zu Wort und teilen Erfahrungen.
Besser als Unterricht
Auch wenn ich nie etwas gegen Unterricht an sich hatte – anstatt bloß zuzuhören und theoretisches Wissen zu absorbieren, wollte ich in meiner Schulzeit lieber selber handeln. Deswegen trat ich in der achten Klasse Scolaire bei. Die AG unter Leitung von Frau Bayerlander und Herrn Rave verwaltet eine Solaranlage auf dem Schuldach, die sauberen Strom für mehrere Haushalte produziert. Neben diesem direkten Beitrag zur Energiewende versucht Scolaire, durch Kampagnen zum Umweltschützen anzuregen.
In meiner Zeit bei Scolaire bauten wir außerdem ein Windrad auf, das seitdem sauberen Strom für die Schule liefert. Wir hatten dabei keine technische Unterstützung, sodass wir selbst ans Werkzeug durften. An unseren Arbeitstagen sprangen ordentlich die Funken, als eine Fünftklässlerin entschlossen die Metallstäbe zersägte, auf denen das Windrad stehen sollte! Auch wenn viele am DFG vielleicht gar nicht wissen, dass es existiert, wurde unser Windrad weltweit berühmt und preisgekrönt.
Dass Scolaire so erfolgreich ist, liegt vor allem daran, dass die Schüler selbst entscheiden, was sie machen. Es ist eine Schülerfirma, keine Lehrerfirma, und die Schüler sind im Vorstand mit vier Leuten vertreten. Deswegen lernen die Scolaires, selbst Verantwortung zu übernehmen und auch Dinge auszuprobieren, die sie sich zuvor vielleicht nicht getraut hätten. Auch ich habe mich persönlich sehr durch Scolaire weiterentwickelt. Durch die Klassen zu gehen, frei zu reden und Leute anzusprechen, um Werbung für den Umweltschutz zu machen, hätte ich mir früher nicht zugetraut; als ich dann auf Veranstaltungen Politikern erklären sollte, wie Scolaire funktioniert, merkte ich, dass es gar nicht so schwierig ist. Und noch dazu bietet Scolaire die einzigartige Chance, die Bedienung einer Wärmebildkamera zu erlernen! Deswegen möchte ich alle unter euch ermuntern, die Lust haben, am nächsten großen Coup von Scolaire mitzuarbeiten – engagiert euch und zeigt, was ihr draufhabt!
(Nicolas Feil, Abschluss 2015 im ES-Zweig, 1. Semester Politik und Volkswirtschaftslehre in London)
Même sans les « anciens » Scolaire continue !
Depuis 2008, nous n’arrêtons pas d’économiser des émissions de gaz à effet de serre. Depuis 2009, nous n’arrêtons pas de gagner des prix : Preis der Handwerkskammer, Umweltpreis der Stadt Freiburg, Salvamoserpreis, Ideenwettbewerb der Robert Bosch Stiftung, Sonderpreis der CDU Freiburg, en tout plus de 16.000 euros. Nous n’arrêtons pas de nouer les parrainages et les coopérations, Kerstin Andreae (membre du Bundestag), Pierre-Yves Le Borgn‘ (Député des français à l’étranger), partenariat avec une école de Besançon. Nous n’arrêtons pas d’accueillir des visiteurs: visites de délégations parlementaires, visite de professeurs de Roumanie, visite d’étudiants du Japon, juste pour citer quelques exemples. Nous n’arrêtons pas d’être curieux et de visiter le Bundestag, des festivités franco-allemandes et internationales, l’Assemblée Nationale, le Ministère de l’Éducation Nationale ainsi que celui de l’Environnement à Paris.
Scolaire est bien plus qu’uniquement la protection de l’environnement, mais aussi un atelier politique, des possibilités de s’épanouir, d’apprendre l’éducation d’une autre manière, d’apprendre à se connaître soi-même, de s’engager et de se mettre en contact avec élèves, professeurs, élus, entreprises et organisations dans un cadre hors du commun!
Depuis 2013, Scolaire a nettement de multiples profils, que ce soit la construction d’éolienne, les débats politiques, la construction d’un radeau grâce à des bouteilles en plastique et une nouvelle orientation vers le rôle du plastique et du recyclage avec un stage sur une base en Italie par exemple. Scolaire offre des terrains d’épanouissement pour tout type ! À vous de prendre les manettes !
(Jean-Marc Kutz, bachelier SBC 2015, étudiant en première année de médecine à Hambourg)
Relations avec la France
Des représentants d´écoles nous rendent régulièrement visite afin de s’informer sur place du fonctionnement de Scolaire, en vue de se lancer éventuellement dans un projet semblable au notre.
Nous gardons présentement le contact avec l’établissement privéSt. Jean de Besancon, la ville jumellée à Fribourg, afin d’élaborer un projet commun.
Mitglieder
Scolaire besteht aus etwa 30 SchülerInnen. Hinzu kommen Herr von Holzing
aus dem Vorstand vom „Verein zur Förderung der erneuerbaren Energien am DFG Freiburg“, sowie die Lehrer Frau Bayerlander, Herr Bohn und M. Chevallier.
Hier ein paar Statements von Schülern und Mitglieder von Scolaire:
- Warum bist du in die Solar-AG gekommen?
- Es macht mir Spaß, Sachen zu organisieren und mich für etwas einzusetzen.
- Ich bin gekommen, weil ich mich für erneuerbare Energien interessiere und
man bestimmt viel in sein weiteres Leben mitnehmen kann. - Ich bin wirtschaftlich interessiert und fand die Idee einer Schülerfirma spannend.
- Je participe à Scolaire car je trouve qu’il est important de s’occuper
des énergies renouvelables. Elles seront à mon avis très utiles dans quelques années.
En plus, Scolaire me permet de faire la conaissance de personnes interéssantes.
- Macht es dir nichts aus, deine Freizeit zu investieren?
- Es gehen zwar diverse Mittagspausen drauf, aber ich finde
es lohnt sich, denn es macht Spaß. - Weil‘ s Spaß macht!
- Weil man nette und interessante Leute kennenlernt und lernt,
in der Gruppe über wichtige Fragen zu diskutieren und Entscheidungen zu treffen.
- Es gehen zwar diverse Mittagspausen drauf, aber ich finde